Rechenschieber
Die Entwicklung des Rechenschiebers geht einher mit der Entdeckung der Logarithmen. Er wurde in den Grundzügen das erste mal 1624 vom Mathematiker Edmund Gunter bekannt gemacht.
1662 wurde der Rechenschieber von William Oughtred vereinfacht und mit zwei kongruenten logarithemischen Skalen versehen. Heute gilt Oughtred als Erfinder des Rechenschiebers.
Diese einfache mechanische Rechenhilfe kann Multipliziern, Dividieren, Wurzeln ziehen oder Kehrwerte bilden.
Ich werde mich auf die wesentlichen Rechenmöglichkeiten beschränken, dem Multiplizieren und dem Dividieren.
Zur Info: Die Skala C ist die untere des verschiebbaren Läufers, die Skala D ist die obere der unteren festen Vorrichtung.

Moderner Rechenschieber
Ich werde versuchen die einfachsten Rechenmethoden ein wenig zu erklären.
1.Multiplikation:
Wir rechnen am Anfang zum Beispiel: 2 x 4 = X
Wir stellen vom mittleren Läufer die 2 auf die 1 der unteren festen Skala.

Nun lesen wir an der 4 von der oberen festen Skala unser Ergebnis ab, 8.

Etwas schwieriger wird es, wenn wir einen Zehner-Übergang haben:
Beispiel: 7 x 9 = X
Auf unserem Rechenschieber sehen
wir, das diese Rechnung über die Skala gehen würde.
Also rechen wir : 7 x 9 : 10 = X
also : 7 x 0.9 = X
Wir müssen, aufgrund des Zehner-Übergangs, die 10 auf die
7 stellen und dann an der 9 der verschiebbaren Skala an der
unteren festen Skala ablesen. Ergebnis: 6,3 aber da wir die

Zehnerpotenz im Hinterkopf haben ist das Ergebnis also 63.
2. Division
Als einfachen Anfang nehmen wir die Rechnung: 8 : 2 = X
Wir stellen die 2 auf der Skala C über die 8der Skala D,

und lesen das Ergebnis von der Skala D unter der 1 ab: 4

Schwieriger wird es wenn wir mit Zahlen dividieren die nicht auf den Skalen vertreten sind.
Beispiel : 24 : 3,4 = X
Man muss die Zahl 24 wieder durch 10 teilen um an eine vertretene Zahl zu gelangen.
24 : 10 = 2,4
Also: 2,4(x 10) : 3,4 = X
Dann verschiebt man die Zahl 3,4 auf der Skala C über die Zahl 2,4 auf der Skala D.
Dann liest man Ergebnis von der Zehn der Skala C ab, da wir ja wieder einen Zehner-Übergang haben.
Unser Egebnis: ist ca. 7,05
Ich habe diese Rechnungen mit einem sehr nützlichem Tool durchgeführt:
http://home.fonline.de/fo0126/algebra/log/slider01.htm
Herzlichen Dank auch an Herrn List, der uns ein Handbuch zur Verfügung gestellt hat.
___________________________________________________________________________
Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Rechenschieber
http://home.fonline.de/fo0126/algebra/log/alg27.htm